Stichworte
Zielgruppen
Grundschule/Hauptschule,
Gymnasium,
(Fach-)Hochschule,
Verbände/Vereine/Institutionen,
Träger der Erwachsenenbildung,
Träger der Jugendarbeit
Themen
Antisemitismusprävention,
Lokalgeschichte
Gedenkkultur in Dessau-Roßlau – Die Aktion STOLPERSTEINE | Material
Broschüre und Stadtplan für eine Stolpersteine-Führung durch Dessau-Roßlau
Kurzbeschreibung:
Die Broschüre Stolpersteine für Dessau-Roßlau enthält die Biografien von Frauen, Männern und Kindern, die Opfer der Diktatur des Nationalsozialismus wurden, geordnet nach den Adressen ihres letzten selbst gewählten Wohnortes in Dessau. In einem aktuellen Stadtplan sind die damaligen Adressen markiert. An diesen Stellen werden im Gehweg STOLPERSTEINE verlegt: kleine beschriftetete Messingplatten mit dem Namen, den Lebensdaten und dem Ort des Todes. Damit ist die Doppelstadt ebenfalls am europaweiten Kunstprojekt von Gunter Demnig beteiligt. Das Projekt bietet zudem auf Anfrage STOLPERSTEIN-Führungen für Schulklassen und Jugendgruppen an. Außerdem kann eine Führung zum Jüdischen Leben in Dessau genutzt werden (mehr dazu hier…).
Die Broschüre enthält:
Namenregister
Chronik 1932-45 mit lokalen Ereignissen
In Auschwitz ermordete Einwohner Dessau-Roßlaus
In Theresienstadt verstorbene Einwohner Dessau-Roßlaus
Zur Verfolgung der Sinti und Roma in Dessau-Roßlau
Gedenkorte in Dessau-Roßlau
Gedenkstätten/Museen in der Umgebung
Textteil der Broschüre als PDF herunterladen
Umschlag der Broschüre als PDF herunterladen
Neue Erkenntnisse zu den Biografien, Texte zu den Opfergruppen und Ergebnisse weiterer Recherchen finden Sie auf der Homepage: www.gedenkkultur-dessau-rosslau.de

Hinweise zur Verwendung:
private Nutzung, keine Vervielfältigung
Ansprechpartnerin:
Kiez e.V. Dessau
Johanna Bartl
Bertolt-Brecht-Straße 29/29a
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: 0340-212032
E-Mail: buero@kiez-ev.de
