Stichworte
Zielgruppen
Grundschule/Hauptschule,
Gymnasium,
(Fach-)Hochschule,
Verbände/Vereine/Institutionen,
Träger der Erwachsenenbildung,
Träger der Jugendarbeit
Themen
Antisemitismusprävention,
Lokalgeschichte
Gedenkkultur in Dessau-Roßlau – Jüdisches Leben in der Stadt | Material
Faltblatt Jüdisches Leben in Dessau Rosslau
Kurzbeschreibung:
Das Faltblatt Jüdisches Leben in Dessau Rosslau beschreibt Orte jüdischen Lebens, die zerstört wurden und im heutigen Stadtbild nicht mehr erkennbar sind. Ein historischer Stadtplan lädt zu einem Rundgang ein und bietet Orientierung in der nach dem Krieg veränderten Straßenführung. Vom religiösen und kulturellen Zentrum der jüdischen Gemeinde in Dessau blieb nur das ehemalige Rabbinerhaus erhalten, heute Sitz der seit 1994 wieder bestehenden Jüdischen Gemeinde und des Jüdischen Kulturvereins. Das Faltblatt enthält eine Chronik jüdischen Lebens seit 1672 und Informationen zu Moses Mendelssohn (1729 in Dessau geboren) und Kurt Weill (1900 in Dessau geboren). Das Projekt bietet zudem auf Anfrage Führungen zu den ehemaligen Stationen jüdischen Lebens in der Stadt an. Darüber hinaus organisiert die Werkstatt Gedenkkultur STOLPERSTEIN-Führungen für Schulklassen und Jugendgruppen (mehr dazu hier…).
Historische Orte jüdischen Lebens in Dessau-Rosslau als PDF herunterladen
Arbeitsblätter Historische Orte jüdischen Lebens in Dessau-Rosslau als PDF herunterladen
Faltblatt Jüdisches Leben in Dessau-Rosslau als PDF herunterladen

Hinweise zur Verwendung:
private Nutzung, keine Vervielfältigung
Ansprechpartnerin:
Kiez e.V. Dessau
Johanna Bartl
Bertolt-Brecht-Straße 29/29a
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: 0340-212032
E-Mail: buero@kiez-ev.de
